...
Daneben rechts gibt es einmal die Möglichkeit über das Stift-Symbol die Daten des Standorts zu bearbeiten/ergänzen bzw. weiter rechts den Standort als Kopie anzulegen und dann zu modifizieren. Über das Sternchen kann man einen oder mehrere Standorte in eine Favoritenliste aufnehmen, um hier die Auswahl schneller zu machen. Zuletzt gibt es noch zwei Suchfunktionen: Die erste, um die QSOs aus dem Standort auszulöschen, die zweite, um ein inaktives Standortlog komplett zu löschen.
Grundlegende Funktionen
Das Dashboard - die Startseite
Loggt man sich in Wavelog ein, landet man zunächst auf der Startseite, die einen mit einer Übersicht über die letzten QSOs, einer Karte, auf der diese dargestellt werden, sowie einigen statistischen Infos begrüßt:
Die Kartendarstellung selbst kann man durch Einblenden von Locatorn verändern. Die Punkte markieren die geloggten QSOs, hierbei werden als grüner Punkt QSOs dargestellt, die bereits bestätigt wurden, rot hingegen ist noch unbestätigt.
Klickt man nun so einen Punkt an, erhält man ein paar Informationen zu dieser Verbindung:
Es werden das Rufzeichen, der Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit (in UTC), sowie das Band und der Mode angezeigt.
In der Logübersicht, die tabellarisch unterhalb der Karte angezeigt wird, kann man nun zum einen weitere Infos (zum Beispiel die ausgetauschten Rapporte) auf den ersten Blick entnehmen, es steht aber noch eine Detailansicht zur Verfügung, die sich durch Klick auf das Rufzeichen öffnet, doch hierzu in einem eigenen Punkt mehr.
In einer Spalte rechts von der QSO-Tabelle befinden sich diverse statistische Kurzauswertungen, die Informationen über z.B. de Anzahl geloggter QSOs, den Länder(DXCC)-Stand, Auwertungen über QSL-Empfang und -Versand auf verschiedenen Wegen sowie Statistiken über gearbeitete und bestätigte Locator geben.
Hier sind einzelne Summen mit einem Link versehen, der dann wiederum eine Übersichtstabelle mit den gezählten Verbindungen öffnet, so dass man auch gleich sehen kann, welche Verbindungen in dieser jeweiligen Zählung berücksichtigt wurden.
QSO Detailansicht
Wie erwähnt, öffnet sich in der Regel auf jeder Seite, auf der das Rufzeichen verlinkt ist, eine QSO-Detailansicht, die verschiedene Informationen zu der Verbindung anzeigt:
Im Hauptreiter finden sich die QSO-Details. Die nächste Lasche “Stationsprofil” gibt Auskunft über Details des für dieses QSO verwendeten Stationsstandortes. Auf einer dritten Lasche “QSL Verwaltung” können entsprechende Aktionen zum QSL-Management vorgenommen werden:
Es gibt hier in Grün die Möglichkeiten, eine QSL als Erhalten zu verbuchen, ebenso gibt es in Orange die Möglichkeiten, den Versand einer QSL-Karte zu steuern. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit, das QSL-Management durchzuführen. Später dazu mehr.
Normale QSOs loggen
Allgemeines
In der Regel wird wohl die hauptsächliche Nutzung von Wavelog bei den Meisten die Tatsache sein, dass man ganz normale Alltags-QSOs loggen möchte. Hierfür bietet Wavelog zwei recht komfortable Funktionen an, die teilweise je nach eigener Installation sogar durch die Nutzung der CAT-Daten des Transceivers unterstützt werden können. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass man Logeinträge entweder in Echtzeit, das bedeutet in dem Moment, wo das QSO stattfindet, vornehmen kann, oder aber im Nachgang - und das kann bedeuten, dass dies einige Minuten, Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre sein können. Zweiteres ist also die Funktion, die genutzt wird, um QSOs nachzuerfassen, die man z.B. bei einer Portabel-Aktion auf einem Notizzettel aufgezeichnet hat und den man dann zu Hause ins Reine überträgt. Es kann aber beliebig viele andere Situationen geben, die diese Funktion sinnvollen Nutzen bringen.