Diplome
Der Bereich Diplome liefert statistische Informationen basierend auf den geloggten Verbindungen zu einzelnen Diplomen. Da die Auswertungen hier grundsätzlich ähnlich verlaufen, sei dieser Punkt nur “angerissen” und nicht tiefergehend besprochen.
Im Allgemeinen unterteilen sich die Diplome in die Bereiche International, xOTA-Programme und nationale Diplome.
Im Bereich International sind hier folgende Diplome auswertbar:
CQ
DXCC
ITU
SIG
VUCC
WWFF
Im Bereich xOTA sind dies:
SOTA
IOTA
POTA
Die nationalen Diplome bilden aktuell folgende Diplome ab:
Kanada: RAC
Deutschland: DOK und DL Gridmaster
Großbritannien: WAB
Japan: WAJA, JCC und JA Gridmaster
Luxemburg: LX Gridmaster
Schweiz: H26
USA: US Counties, WAS, US Gridmaster, Fred Fish Memorial Award
Diplome anhand eines Beispiels beschrieben
Da die Diplom-Auswertungen im Grunde identisch funktionieren, wird hier mal anhand eines Diploms die grundsätzliche Funktion erklärt: Im Kopf der Seite gibt es in der Regel einen Button, der Detailinformationen zum jeweiligen Diplom preisgibt. Zusätzlich gibt es entsprechende Filtermöglichkeiten zum Anzeigen der Verbindungen. Hier kann gewählt werden, ob nur gearbeitete, bestätigte oder auch nicht gearbeitete Entities gelistet werden sollen, es kann der Bestätigungsweg (in der Regel QSL-Karte, LoTW, eQSL und QRZ.com) ausgewählt werden sowie entweder alle oder ein einzelnes Band bzw. alle oder ein einzelner Mode ausgewertet werden.
In der Regel bekommt man eine Tabelle mit den Entities in den Zeilen und den Bändern in den Spalten aufgebaut, aus der der jeweilige Wertungsstand ermittelt werden kann. Häufig kann man auch noch auf eine Kartendarstellung umschalten, die jeweils den Wertungsstand in der Karte durch farbige Markierungen signalisiert:
Hierbei ist Grün bestätigt, Orange gearbeitet, aber nicht bestätigt und Rot nicht gearbeitet, also noch offen.
Import von ADIF-Dateien
Über das Rufzeichenmenü ist der Punkt “ADIF Import / Export” erreichbar. Wir schauen uns zunächst den Import über diese Funktion an, um später auch den Export von Logeinträgen zu beleuchten.
Wählt man diesen Menüpunkt an, öffnet sich ein Reiter, auf dem der Import genauer konfiguriert werden kann:
Wir beschreiben hier nun mal das Vorgehen beim Import:
Die zu importierende Datei muss im .adi-Format vorliegen, bedeutet, es müssen ADIF-Daten mit den entsprechenden Formatierungselementen in dieser Datei enthalten sein.
Wie sieht so eine Adif-Datei aus? Es ist im Grunde eine Text-Datei, die vergleichbar ähnlichen Inhalt besitzt, wie nachfolgendes, stark gekürztes, Beispiel:
Wavelog ADIF export
<ADIF_VER:5>3.1.4
<PROGRAMID:7>Wavelog
<PROGRAMVERSION:5>1.8.5
<EOH>
<BAND:3>10m
<CALL:6>LA6XEA
<CLUBLOG_QSO_UPLOAD_STATUS:1>Y
<CONT:2>EU
<COUNTRY:6>Norway
…
Die Adif-Datei enthält also alle erfassten QSO-Daten eines QSOs in einer strukturierten und genormten Form, damit die Daten unter verschiedenen Anwendungen ausgetauscht werden können.
Als Erstes wählt man den Stationsstandort aus, in dessen Log die Datei importiert werden soll. Handelt es sich um einen Contest, kann hier aus der Auswahlliste der entsprechende Contest ausgewählt werden.
Über den Button “Datei auswählen” öffnet man nun eine Dateiauswahl, in der man zu der Datei navigieren kann, die importiert werden soll. Diese wählt man aus und klickt auf "Öffnen", um die Datei entsprechend auszuwählen für den Upload.
Nun folgen einige Optionen, die man im Standardfall nicht ausgewählt lässt, hier aber eine Erklärung der einzelnen Funktionen:
Doppelte QSO hochladen: Hier wird die Dublettenprüfung ausgeschaltet und Wavelog importiert alle QSOs, egal, ob bereits dieses QSO im Log existiert oder nicht.
Markiere hochgeladene QSO als bereits zu LoTW hochgeladen: hierbei werden alle im ADIF-File existierenden QSOs als zu LoTW hochgeladen vermerkt beim Import
Markiere hochgeladene QSO als bereits zu HRDlog.net hochgeladen: hierbei werden alle im ADIF-File existierenden QSOs als zu HRDlog.net hochgeladen vermerkt beim Import
Markiere hochgeladene QSO als bereits zu QRZ.com hochgeladen: hierbei werden alle im ADIF-File existierenden QSOs als zu QRZ.com hochgeladen vermerkt beim Import
Markiere hochgeladene QSO als bereits zu Clublog hochgeladen: hierbei werden alle im ADIF-File existierenden QSOs als zu Clublog hochgeladen vermerkt beim Import
Benutze die DXCC Informationen aus der ADIF Datei: wählt man dies aus, wird das DXCC aus der ADIF-Datei übernommen, im anderen Fall versucht Wavelog anhand des Rufzeichens das passende DXCC zu ermitteln
Nutze während des Imports immer das eingeloggte Rufzeichen als Operator-Name: diese Option überschreibt die im ADIF-File angegebenen Operator-Angaben mit dem Rufzeichen des eingeloggten
Ignoriere das Stations Rufzeichen beim Import: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird Wavelog versuchen alle QSO hochzuladen, unabhängig davon, ob sie mit dem aktiven Stationsstandort zusammenpassen
Über den Hochladen-Button wird der Import angestoßen und man erhält im Anschluss ein kurzes Protokoll, ob alles problemlos verlief.
Exporte von Logeinträgen
Allgemeines
Wavelog bietet den Export von Logeinträgen in verschiedene Formate an. Unterstützt werden hier ADIF, KML, dx Atlas Locator Export, SOTA CSV, Cabrillo und CFD.
ADIF Export
Der wohl gängigste Export dürfte der ADIF-Export sein, denn viele externe Dienste oder auch andere Logbuch-Programme nutzen dieses Dateiformat, um Daten weiterzuverarbeiten.
Der ADIF-Export ist, wie zuvor der Import, über den Punkt “ADIF IMPORT / EXPORT erreichbar:
Hier klickt man nun den Reiter “ADIF Export” an, um den Export-Dialog zu öffnen:
Innerhalb dieses Dialogs wählt man wieder den zu exportierenden Stationsstandort aus und wählt den Zeitbereich, über den man exportieren möchte. Wird kein Zeitbereich ausgewählt, werden alle QSOs innerhalb des Stationsstandortes exportiert.
Es gibt noch zwei weitere Optionen, die man setzen kann, die das Verhalten bezogen auf LoTW steuern können:
Markiere die exportierten QSO als 'zu LoTW hochgeladen': setzt das LoTW-gesendet-Flag
Markiere die exportierten QSO als 'zu LoTW nicht hochgeladen': entfernt das LoTW-gesendet-Flag
Über den Button “Exportiere QSOs” wird der Export in eine ADIF-Datei gestartet.
Es gibt noch zwei weitere Buttons, speziell für Satelliten-QSOs:
Der obere erzeugt ein ADIF, welches alle Sat-QSOs enthält, der zweite Button nur diese, die via LoTW bestätigt wurden.
Andere Export-Formate
Die anderen genannten Exporte sind über den Menüpunkt “Andere Export Optionen” erreichbar:
KML Export
Möchte man seine Verbindungen über Google-Earth auf dem Globus visualisieren, bietet Wavelog den Export als KML-Datei an.
Voraussetzungen für den KML-Export ist, dass in den zu exportierenden QSOs der Locator gefüllt ist.
Der Export-Dialog bietet einige Filtermöglichkeiten: werden keine Filter gesetzt, werden alle QSOs, die ein Locator beinhalten, exportiert in eine KML-Datei.
DX Atlas Locator Export
Ähnlich dem KML-Dateiexport arbeitet der DX Atlas Locator Export:
Auch hier müssen die QSOs ein Locator enthalten und es können verschiedene Filter gesetzt werden, bevor die Datei exportiert wird.
SOTA CSV Export
CSV-Dateien zur Einreichung im SOTA-Programm sind ebenfalls über Wavelog erzeugbar:
Hier gilt, dass im QSO jeweils die SOTA-Informationen gefüllt sein müssen, damit diese QSOs im Export erscheinen. Auch können hier ebenfalls wieder verschiedene Filter aktiviert werden, um den Export einzuschränken.
Cabrillo Export
In der Regel werden Conteste inzwischen über Web-Uploads abgerechnet, bei denen Wertungsdateien, sogenannte “Cabrillo-Logs” hochgeladen werden müssen. Hat man mit Wavelog einen Contest über die Contest-Logging-Funktion geloggt, kann hier ein entsprechendes Wertungslog für den Contest erzeugt werden.
Der Dialog baut sich stufenweise von oben nach unten auf, da die nächsten Informationen auf den Angaben vorher basieren. Im Grunde kann so recht einfach der passende Contest ausgewählt werden und der Zeitbereich, zu dem die QSOs exportiert werden sollen, eingeschränkt werden.
Das Ergebnis dieses Exports ist ein Wertungslog, welcher der Cabrillo-Definition entsprechen sollte und von den Log-Einreichseiten akzeptiert werden sollte.
CFD Export
Einmal im Jahr kann man über das DCL des DARC die TOPLIST mit Daten befüllen. Informationen hierzu findet man auf der DARC Webseite unter
https://dcl.darc.de/toplist/public_html/public/index.php.
Um entsprechende Upload-Dateien für diesen Vorgang zu erzeugen, bietet Wavelog den CFD-Export an.
Hier können über einen gewählten Zeitraum die Daten exportiert werden, die seitens des Portals des DARC dann weiterverarbeitet werden können.