Analysen

Diejenigen, die sich gerne mit Statistiken beschäftigen, werden in Wavelog mit einem ganzen Waffenarsenal an interessanten Statistiken bestückt. Einige von ihnen liefern Informationen in einer sehr aggregierten Art, andere wiederum gehen schon wieder mehr ins Detail. Manche sind sogar grafisch ganz nett aufbereitet.

Statistik

Innerhalb dieser Statistik-Funktion sind ganze 8 Einzelstatistiken versteckt.

Allgemeines

Jahre

Die Jahresstatistik liefert zunächst eine Grafik als Balkendiagramm über die im Logbuch erfassten Jahre und die jeweils innerhalb des Jahres stattgefundenen QSOs als Balken bestimmter Länge.

Unter dieser grafischen Darstellung findet sich eine Tabelle, die die einzelnen Jahre (vom aktuellen hin in die Vergangenheit) mit ihrer konkreten Anzahl an gearbeiteten QSOs enthält.


Mode

Vergleichbar der Jahresstatistik erhält man in diesem Punkt eine Übersicht über die verschiedenen gearbeiteten Modes. Hierbei wird Unterschieden in die folgenden 4 Kategorien:

  • CW

  • SSB

  • FM

  • DIGI

Die Anzeige erfolgt zum einen als buntes Kuchendiagramm, welches die Zahl der QSOs im jeweiligen Mode prozentual auf die Gesamtzahl der QSOs im Log aufzeigt, die tabellarische Darstellung wiederum liefert die absoluten Zahlen pro Mode.

Bänder

Nach dem gleichen Prinzip wie die Modes funktionieren die Bänder: Ein Kuchendiagramm mit den Prozenten bezogen auf die Gesamtzahl der QSOs, eine Tabelle mit den Zahlen pro Band:

QSOs

Etwas mehr Details erwarten einen, wenn man die QSOs beschaut: Hier wird eine Aufstellung per Band und Mode mit den jeweils dort vorliegenden Zahlen tabellarisch aufgebaut, wobei die Bänder auf der waagerechten, die Modes in der Senkrechten abgetragen werden.

Eindeutige Rufzeichen

Die Auswertung “Eindeutige Rufzeichen” liefert im Grunde vergleichbar mit der QSO-Auswertung wieder die Anzahlen pro Band und Mode, jedoch wird hier nicht die Zahl der QSOs aufsummiert, sondern die Zahl der eindeutigen Rufzeichen. Mehrfach-Verbindungen mit den gleichen Rufzeichen pro Band und Mode, wie diese z.B. durch Conteste hervorgerufen werden, werden so auf eine einmalige Zählung reduziert.

Satelliten

Im Bereich Satelliten wird ein entsprechendes Kuchendiagramm mit der Aufteilung der Satelliten-QSOs pro Satellit und seinem prozentualen Anteil an den gesamten SAT-QSOs angezeigt. Daneben befindet sich wiederum eine Tabellendarstellung, die pro Satellit die jeweilige Anzahl der QSOs absolut angibt.

QSOs

Ähnlich dem obigen QSO-Abschnitt werden hier Modes und Satelliten entsprechend abgetragen und die jeweiligen Anzahlen aufsummiert.

Eindeutige Rufzeichen

Die Anzeige “Eindeutige Rufzeichen” funktioniert auch wieder vergleichbar mit der im “Allgemein”-Bereich: Mehrfachverbindungen werden auf genau eine Zählung reduziert, so dass hier ein etwas klareres Bild erzeugt wird.

QSL-Statistik

Innerhalb der QSO-Statistik existiert für jedes Band eine Tabelle mit den Spalten:

  • QSO-Anzahl

  • Anzahl Papier-QSL-Bestätigungen

  • Anzahl LoTW-Bestätigungen

  • Anzahl eQSL-Bestätigungen

  • Anzahl QRZ.com-Bestätigungen

  • Anzahl Clublog-Bestätigungen

in den Zeilen wiederum werden die jeweiligen Modes abgetragen.

Locatorkarte

Die Auswertung der Locator liefert eine Karte mit den entsprechenden farbigen Markierungen (grün = bestätigt, rot = unbestätigt, aber gearbeitet) der Locator und darüber eine Filtermöglichkeit, welche Verbindungen in die Auswertung gehen sollen.

Hier sind Einschränkungen über Band, Mode, Ausbreitungswege und die Bestätigungswege möglich.

Aktivierte Locator

“Aktivierte Locator” zeigt die durch einen selbst aktivierten Locator in der Karte an, auch wieder mit farbigen Markierungen: grün = bestätigt, rot = unbestätigt, aber gearbeitet.

Auch hier gibt es die Möglichkeit, über verschiedene Dinge wie Band, Mode oder Bestätigungsweg die angezeigten Daten einzuschränken.

Locator Aktivierer

Einen Überblick über die gearbeiteten Locator-Aktivierer im eigenen Log erhält man über die Auswertung “Locator Aktivierer”. Erzeugt wird eine Tabelle, die gemäß der eingestellten Auswahl nach Band und minimaler Anzahl aktivierter Locator die Rufzeichen, die Zahl der aktivierten Locator, die Locator selbst und zwei Anzeigemöglichkeiten, nämlich einmal die QSO-Liste und zum anderen wieder eine Kartenansicht bezogen auf das gewählte Rufzeichen, beinhaltet.


Gearbeitete Entfernungen

Der Punkt “Gearbeitete Entfernungen” bietet eine grafische Aufarbeitung der Anzahl der Verbindungen gegenüber der Entfernung als Balkendiagramm.

Man kann sich die Ausgabe entweder über alle Bänder oder über ein einzelnes Band anzeigen lassen, indem man dies oberhalb der Darstellung auswählt. Man erhält zudem noch die Aussage, wie viele Kontakte in die Auswertung eingingen und welcher Kontakt der weiteste mit welcher Distanz in welchem Locator war.

Satelliten-DIstanzrekorde

Für unsere Satelliten-Fans ebenso interessant könnte die Auswertung der Entfernungsrekorde pro Satellit basierend auf dem Locator der Gegenstation sein.

Die Tabelle enthält neben einer Nummer Angaben über den Satelliten, die gearbeitete Distanz (bezogen auf die Erd-Distanz), Datum und Uhrzeit, sowie das Rufzeichen und den Mode, wie auch den Locator der Gegenstation.

Tage mit QSOs

Über die “Tage mit QSOs” werden Serien ausgewertet, in denen man QSOs hatte. Bedeutet: Eine Serie ist eine Folge von aufeinanderfolgenden Tagen mit mind. einer geloggten Funkverbindung.

Die Darstellung beinhaltet zunächst eine Tabelle mit den Jahren und den darin enthaltenen Tagen mit jeweils mind. einem QSO, darunter findet sich eine Balkendarstellung der Werte.

Den Abschluss bilden zwei Tabellen, in denen zunächst die zehn längsten Serien angezeigt werden, mit Anzahl der Tage sowie Start- und Enddatum und darunter noch eine Tabelle, die die aktuelle Serie mit QSOs anzeigt.


Zeitleiste

Die Zeitleiste bietet die Möglichkeit, verschiedene Diplome auszuwerten.

Hier kann zunächst eine Einschränkung anhand des Bandes, des Modes und ob Bestätigungen als QSL, LoTW oder eQSL vorliegen müssen und es kann das auszuwertende Diplom selektiert werden. Zur Auswahl stehen:

  • DX Century Club (DXCC)

  • Worked All States (WAS)

  • Islands On The Air (IOTA)

  • Worked All Zones (WAZ)

  • VHF / UHF Century Club (VUCC)
  • Worked All Japan (WAJA)

Kumulierte Statistiken

Bei den kumulierten Statistiken kann man die Entwicklung innerhalb eines Diplom-Programms sehen. Hier ist wieder die Einschränkung via Band, Mode und Diplom möglich, sowie die Auflösung entweder jährlich oder monatlich wählbar. Also Diplomprogramme stehen, wie oben, folgende Diplome zur Auswahl:

  • DX Century Club (DXCC)

  • Worked All States (WAS)

  • Islands On The Air (IOTA)

  • Worked All Zones (WAZ)

  • VHF / UHF Century Club (VUCC)

  • Worked All Japan (WAJA)

Die Ergebnisse lassen sich als CSV exportieren.

Zeitplotter

Der Zeitplotter wird verwendet, um das Logbuch zu analysieren und herauszufinden, zu welchen Uhrzeiten bestimmte CQ-Zonen oder DXCC-Länder auf einem ausgewählten Band gearbeitet wurden. Hierbei kann über das Band, das DXCC oder die CQ-Zone (oder eine Kombination daraus) gefiltert werden:

Kontinente

Die letzte Analysemöglichkeit ist die Analyse der Kontinente, die im Design wieder altbekannt als Kuchendiagramm daher kommt, in Begleitung einer Tabelle, die nun die Kontinente mit den Anzahlen der Verbindungen auflistet. Im Kuchendiagramm wiederum werden die prozentualen Anteile pro Kontinent an der Gesamtzahl der QSOs angezeigt:



  • No labels