Der Online QSL Request Service im Wavelog ist eine Funktion, die es euren QSO-Partnern ermöglicht, QSL-Karten via Büro oder Direkt anzufordern, nachdem Sie die entsprechenden QSOs ausgewählt haben. Hier wird nun kurz erklärt, wie das OQRS zu konfigurieren ist und wie der Ablauf einer QSL-Anforderungen mit der Sicht aus beiden Seiten heraus funktioniert.

Konfiguration des OQRS

Für die erstmalige Einrichtung des OQRS im Wavelog wird der Service an drei verschiedenen Stellen (mindestens, da pro Standort hier eine Stelle mehr dazu kommt) konfiguriert: Einmal in den globalen Benutzereinstellungen und zum anderen im jeweiligen Stationsstandort, zu dem man den OQRS anbieten möchte. Schauen wir uns die einzelnen Konfigurationsstellen einmal an.

Konfiguration in den globalen Nutzereinstellungen

Im Benutzerkonto, welches man bekanntlich über den Klick auf das eigene Rufzeichen in der Menüzeile und dann auf "Benutzerkonto" erreicht, findet sich im Abschnitt "Wavelog-Einstellungen" die Sektion "Online-QSL-Anfrage (OQRS)-Einstellungen.

Hier können zum einen ein kurzer optionaler Text für den Kopfbereich der "Kundenseite", also der öffentlichen Seite, die der QSO-Partner aufrufen kann, eingegeben werden, eine Gruppierte Suche aktiviert werden, die dazu führt, dass ein eingegebenes Rufzeichen entweder über einen auszuwählenden Stanort (wenn ausgeschaltet) oder über alle Standorte, bei denen OQRS angeschaltet ist, gesucht wird. Ferner kann man einstellen, ob in der Ergebnistabelle der jeweilige Stationsstandort angezeigt werden soll (was bei der Gruppierung sinnvoll sein kann) und ob eine automatische Bestimmung von OQRS-Übereinstimmung stattfinden soll, bei der über die jeweiligen Logs Matches gesucht werden, die euch dann als Treffer angezeigt werden bei den OQRS-Anfragen, die ihr euch anzeigen lasst (dazu später mehr).

Konfiguration im Stationsstandort

Innerhalb des Stationsstandortes findet sich ebenfalls ein Abschnitt "OQRS", wo man zum einen den OQRS für diesen Standort aktivieren kann, eine E-Mail-Benachrichtigung einschalten kann und einige weitere Infos hinterlegen kann zum QSL-Vorgang.

Konfiguration im Stationslogbuch

Zuletzt, damit der OQRS verfügbar wird, muss im Stationslogbuch eine entsprechende Besucherseite eingerichtet werden:

Ablauf eines Online-QSL-Requests

Nehmen wir als Beispiel einmal eine Clubstation, für die OQRS eingerichtet ist. Beispielsweise sei die entsprechende OQRS-Seite über den Link

https://log.dclnext.darc.de/oqrs/DL0NK

zu erreichen.

Ruft man diese Seite auf, öffnet sich ein Suchfenster, in welches man sein Rufzeichen eingeben kann:

Führt man die Suche nun aus, werden die jeweils gefundenen QSOs aus dem Log angezeigt und man vervollständigt die QSO-Daten nach den jeweils bekannten Angaben, z.B. so:

Nun kann die Anfrage abgesendet werden, was kurz mit einer Meldung quittiert wird:

Der Stationsinhaber erhält hierüber relativ unmittelbar eine E-Mail:

und kann nun im Wavelog nachschauen, was konkret an Anfrage vorliegt. Hierzu geht man über das Rufzeichenmenü zum Punkt "OQRS-Anforderungen", wo man eine Tabelle mit allen offenen Anforderungen sieht:

In dieser Tabelle ist vor allem die Spalte "QSO-Übereinstimmung" interessant. Hier sieht man, ob eine automatische Übereinstimmung gefunden werden konnte (in diesem Beispiel ist die Auto-Match-Funktion aktiviert). Das Beispiel-QSO stimmt jetzt mit keinem QSO überein.

Wie kann dieser Fall weiter behandelt werden? Bei "Log-Check" findet man 2 Buttons: Date/Time, was anhand der angegebenen Uhrzeit und Datum schaut, welche QSOs im Log zu finden sind (hierbei wird ein Zeitfenster von 30 Minuten gesucht). Bei "Call" wird im Log nach dem Rufzeichen gesucht.

Im Beispielfall wurde sich mit dem Datum vertippt, das QSO fand statt am 01.10.2022... dies bekommt man durch Klick auf "Call" zu sehen:

Dieser Dialog eröffnet einem zwei aktive Optionen (bzw. mit Schließen eine dritte, ohne weitere Aktion), mit der man das QSO behandeln kann. Mit "Zur Warteschlange hinzufügen" wird das gefundene QSO, welches wir als mit korrektem Datum annehmen, weil es sich hierbei tatsächlich um das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit handelte oder man markiert das QSO als QSO-Übereinstimmung, was wiederum Datum und Uhrzeit der Anfrage als korrekt annimmt, so dass man das QSO später im Log korrigieren kann und die QSL-Karte in die Warteschlange setzen kann.

Übernimmt man das QSO direkt in die Warteschlange, wird ein Warteschlangeneintrag zum Druck erzeugt, in zweitem Fall wird bei QSO-Übereinstimmung eine Markierung gesetzt. In beiden Fällen muss abschließend die Anfrage manuell über die Auswahl vorne und klick auf "Markiere als erledigt" die Anfrage als erledigt markiert werden.

Weitere Optionen wären Zurückweisen und Löschen. 

Wir weisen den falschen Eintrag nun einfach mal zurück:

 

Nach einer Sicherheitsabfrage und klick auf "OK" wird die Anfrage zurückgewiesen, was am entsprechenden STatustext zu erkennen ist:

Der beantragende Nutzer bekommt hierüber keine Nachricht.

Wenn jetzt ein OQRS-Request mit passendem Datum und Uhrzeit innerhalb des Suchzeitfensters eingegeben wird, sieht die Sache so aus:

Hier erkennt man, dass in der 2. Zeile eine QSO-Übereinstimmung gefunden wurde. Gleichzeitig ist hierfür auch bereits in die QSL-Warteschlange eine Karte für den Druck eingestellt worden.

Hinweis zum Abschluss

Wenn QSL-Anfragen im OQRS bearbeitet wurden (man also hier tatsächlich eine Karte drucken möchte über die QSL-Warteschlange oder man die Karten manuell geschrieben hat), sollte man die Anfragen als erledigt markieren, um dies im Wavelog entsprechend zu dokumentieren!

  • No labels